Was ist deutsche nationalbibliothek?

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands. Sie sammelt, verzeichnet und archiviert alle deutschsprachigen Publikationen ab 1913, einschließlich Bücher, Zeitschriften, Musikwerke, Tonträger, Online-Publikationen und mehr. Ihre Hauptaufgaben sind die Sammlung, Erschließung, Archivierung und Bereitstellung des nationalen Publikationserbes. Die DNB untersteht der Aufsicht des Bundeskanzleramtes.

Hier einige wichtige Themenbereiche:

  • Sammlungsauftrag: Die DNB hat den gesetzlichen Auftrag, alle deutschsprachigen Publikationen ab 1913 zu sammeln.
  • Pflichtexemplarrecht: Verlage in Deutschland sind verpflichtet, Pflichtexemplare ihrer Publikationen an die DNB abzuliefern.
  • Archivierung: Die DNB archiviert die gesammelten Werke dauerhaft für zukünftige Generationen.
  • Deutsche%20Nationalbibliografie: Die DNB erstellt die Deutsche Nationalbibliografie, das umfassendste Verzeichnis deutschsprachiger Publikationen.
  • Standorte: Die DNB hat zwei Hauptstandorte in Leipzig und Frankfurt am Main.
  • Digitalisierung: Die DNB digitalisiert zunehmend ihre Bestände, um sie online zugänglich zu machen.
  • Normdaten: Die DNB verwaltet die Gemeinsame Normdatei (GND), eine Normdatei für Personen, Körperschaften, Geografika und Sachtitel.